Fast keine ME/CFS-ler kehren zur Arbeit zurück

Eine aktuelle Studie aus Norwegen bringt es schwarz auf weiß: Die meisten ME/CFS-ler schaffen den Weg zurück ins Berufsleben nicht. Nicht, weil sie es nicht wollen – sondern weil sie schlicht nicht können.

Immer nur zu Hause auf der Couch hängen?
Für manche mag das nach einem faulen Traum klingen.
Für uns ME/CFS-ler ist es ein nie endender Albtraum!

Wir wollen nichts sehnlicher, als wieder ein normales Leben führen. Wieder arbeiten, morgens aufstehen, das Haus verlassen, Kollegen treffen, in Meetings sitzen.
Aber für viele von uns bleibt genau das unerreichbar.

Zurück zur Arbeit? Oft ein Ding der Unmöglichkeit.
Wenn dein Körper nicht mehr mitmacht, wenn selbst ein Spaziergang dich tagelang außer Gefecht setzt – wie soll da ein Arbeitstag funktionieren?

Und trotzdem erwarten viele: „Du musst dich nur aufraffen.“„Andere schaffen das doch auch.“ – „Einfach mehr Disziplin.“

Die Wahrheit ist: Wir würden sofort zurück ins Leben, wenn es unser Körper zulassen würde.

Veraltete Therapien, falsche Hoffnungen

Lange wurde ME/CFS mit Programmen wie „Graded Exercise Therapy“ (GET) behandelt – also Schritt für Schritt immer mehr Aktivität. Klingt logisch, oder? Jeden Tag ein bisschen mehr probieren.
Das Problem: Für ME/CFS-ler ist das nicht Aufbau, sondern Abriss. Viele verschlechterten sich durch diese Methode sogar dauerhaft.

Die norwegische Studie zeigt: Trotz solcher Programme ist der Weg zurück in den Job für die meisten versperrt. Die Realität? Erschöpfung, Crashs, Rückzug. Keine Besserung, keine Teilhabe, keine Zukunftsperspektive.

Was wir jetzt brauchen

Die norwegische Studie ist kein Einzelfall. Sie spiegelt die harte Realität vieler ME/CFS-ler – auch hier in Deutschland.

Was wir brauchen, sind keine Wunderheilungen. Sondern:

  • ernsthafte, gut finanzierte Forschung
  • echte Unterstützung – medizinisch, sozial, gesellschaftlich
  • Angebote, die sich an der Realität orientieren – nicht an Wunschdenken
  • eine Wiedereingliederung ins Berufsleben, die sich an der verfügbaren Energie orientiert – und nicht an Vollzeit-Idealen

Genau hier setzt meine „Here and Now“-App an.
Sie bietet 5 alltagstaugliche Game Changer, die ME/CFS-lern helfen können, Schritt für Schritt den Weg zurück ins Leben – und vielleicht irgendwann zurück in den Job – zu finden. In deinem Tempo. Mit deinem Körper. Und mit realistischen Erwartungen.

Denn Fortschritt beginnt nicht mit Druck. Sondern mit Verständnis.

Zum Schluss:

Wenn Arbeit unerreichbar scheint, braucht es neue Wege.
Und manchmal beginnt alles mit dem ersten kleinen Schritt – und einer App, die dich auf diesem Weg begleitet. HERE and NOW!

Erfahre als erstes
alle Neuigkeiten rund um die App!

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten gemäß Datenschutzerklärung einverstanden. Du erhältst eine E-Mail zur Bestätigung. Bitte überprüfe auch deinen Spamordner.